ZUG: Das Mittelalterfest geht in die zweite Runde

Am kommenden Wochenende werden Rittersleute, Gaukler und Barden die Gassen in der Stadt bevölkern. Auf die Besucher wartet ein reichhaltiges und buntes Programm.

Drucken
Eine Impression der letzten Ausgabe im Jahr 2015. (Bild: Maria Schmid (Zug, 26. September 2015))

Eine Impression der letzten Ausgabe im Jahr 2015. (Bild: Maria Schmid (Zug, 26. September 2015))

Die «Turmblöser von Ennetsee» eröffnen am kommenden Samstag das zweitägige Mittelalterfest in der Stadt Zug. Nach der ersten Ausgabe im Jahr 2015 im Zusammenhang mit «700 Jahre Morgarten – Abenteuer Geschichte» haben die Organisatoren beschlossen, eine zweite Auflage des Festes durchzuführen. Rit­tersleute, Gaukler, Barden, Fahrendes Volk und viele weitere Mittelaltergestalten werden die Plätze und Strassen rund um die Burg Zug am Wochenende bevölkern und die Besucher auf eine Zeitreise mitnehmen.

Ziel des Mittelalterfestes ist es, den Besuchern und vor allem den Kindern «das Leben vor unserer Zeit» nahezubringen, schreiben die Veranstalter, der Verein Mittelalterfest Zug, auf ihrer Homepage. Ein Wegzoll wird nicht erhoben.

Für Gaumenfreuden ist gesorgt

In der Verpflegungsmeile findet man etwa die «Mampferey Corvus Niedum», eine Hanfbäckerei, eine Sau-Bräterei und vieles mehr. Die Stände und Lokale tragen klingende Namen wie «zum Güldenen Ei» oder «zum durstigen Turmbläser». Ein grosser Markt lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Es gibt unter anderem frische Kartoffelchips, gebrannte Nüsse, Met von der Imkerei und Beerenwein. Bei der Bäckerei Hotz Rust kann man sich den Bauch mit allerlei Süssem vollschlagen. Beim Grossen, allmächtigen und unüberwindlichen Rat von Zug (Gaur) im Pulverturm wird die Ritterwurst serviert.

Die Musiker von «Proelium-Mortem» und «Incantamus» spielen in den Gassen. Auch Tanzen ist erwünscht. «Christoffel der jüngere» zieht mit seinen Weisen und Balladen des Weges und singt von längst vergessenen Zeiten. Die Berner Barden singen alte Lieder, und die «HellenBarden» geben ihre Minnen zum Besten. Teil des Programms sind auch mehrere Gaukler, etwa der Narr «Zinzifizes Redefreund» oder «Lakura», die mit ihren Rätseln umherzieht, während der Magier Askur Velho von Asgard für Verblüffung sorgt. Beim Drachenarmbrustschiessen, Krugstossen, Mäuseangeln oder beim Stabfangen können Gross und Klein ihr Glück versuchen. Speziell für die kleinen Besucher gibt es ein Riesenrad und die Gelegenheit, sich schminken zu lassen. Auch können junge Ritter beim Bogenbauer innert kurzer Zeit einen Bogen herstellen.

Am Samstag ist der Markt von 10 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es online unter www.mittelalterfestzug.ch . (red)