An der diesjährigen Ausgabe des «Experiments Nichtrauchen» beteiligten sich in Zug im Schweizer Vergleich überdurchschnittlich viele Oberstufenklassen. Auf dem Landsgemeindeplatz wurden die Schüler geehrt – und auch finanziell belohnt.
Klassen, die vom 8. November 2017 bis zum 8. Mai 2018 rauchfrei geblieben sind, wurden belohnt. «Heute sind die starken Jugendlichen auf dem Landsgemeindeplatz versammelt, denn sie haben den Mut, Nein zu sagen», meinte der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister an der Preisverleihung des Wettbewerbs «Experiment Nichtrauchen». Tatsächlich sitzen Schüler aus rund zwei Dutzend Klassen vor der Bühne, dicht gedrängt auf Holzbänken, und sind ein wenig stolz auf ihre Leistung. «Das Experiment ist Ansporn, entweder gar nicht anzufangen mit dem Rauchen oder gegebenenfalls damit aufzuhören», meint Ramona Weinberger aus Cham und fügt an, dass es in ihrer Klasse wenig Schwierigkeiten gegeben habe, auf Tabak zu verzichten, was viele andere Schüler bestätigen. «In der Gemeinschaft fällt es einem leichter zu widerstehen. Man kann sich gegenseitig unterstützen», berichtet Noemi Thürig aus Cham. Mitschüler, die bis zum Experiment geraucht hätten, seien etwa im Ausgang begleitet worden, sodass sie gar nicht erst in Versuchung geraten seien.
In den letzten Jahren habe sich die Einstellung der Jugendlichen gegenüber Tabakwaren geändert, wie sie berichten. «Rauchen schadet bloss und bringt überhaupt nichts, die Gesundheit ist viel wichtiger», so Fabian Burkhart aus Cham. Fit und aktiv zu sein, Sport zu treiben, sei heutzutage von grösserer Bedeutung. «Gar nicht mit dem Rauchen anzufangen ist die beste Lösung für sportlichen Erfolg», findet Santeri Alatalo, der als sportliches Aushängeschild des EVZ an der Preisverleihung ist.
Teilweise haben die Klassen sogar schon zum zweiten oder dritten Mal in Folge teilgenommen. Dafür wurden sie je nachdem mit 150 oder 300 Franken belohnt. Zudem wurden unter allen Klassen, die schweizweit teilgenommen haben und die gänzlich rauchfrei geblieben sind, Reisegutscheine im Wert von 500 Franken verlost. Die Freude darüber ist gross, denn viele planen damit die Klassenreisen. «Jetzt heisst es: am Ball bleiben und sich weiterhin gegen das Rauchen zu entscheiden», so Gesundheitsdirektor Pfister. «Eine tolle Teamleistung, welche die Klassen erbracht haben. Sie werden es sicherlich nicht bereut haben.»