Streethockey
Oberwil Rebells: Ausgeglichener Start im Play-Off-Final

Im Play-Off-Final der Streethockey Meisterschaft trafen die Rebells am Wochenende auf die Sierre Lions und bestritten die ersten beiden Spiele der Best-of-Five-Serie.

Ken Müller
Drucken
Die Oberwil Rebells gegen die SHC Sierre Lions in der Zuger Sika Arena am Sonntag: Im Bild Tim Müller von den Oberwil Rebells mit dem Ball.

Die Oberwil Rebells gegen die SHC Sierre Lions in der Zuger Sika Arena am Sonntag: Im Bild Tim Müller von den Oberwil Rebells mit dem Ball.

Bild: Stefan Kaiser (7.5.2023)

Am Samstag mussten die Oberwil Rebells eine Niederlage im Play-Off Final der Streethockey Meisterschaft hinnehmen und unterlagen auswärts mit 5:9 den Sierre Lions. Doch am Sonntag konnten sie in der Zuger Sika Arena zurückschlagen und die Partie mit 8:5 für sich entscheiden. Für die Finalserie verpflichteten die Rebells zwei Verstärkungsspieler um das Kader zu verbreitern und die defensive zu festigen. Einer der Neuzugänge ist der ehemalige Rebells Verteidiger Andrew Hildreth.

Die erste Partie der Serie begann vielversprechend für die Rebells. In der der 4. Minute erzielte der zweite Verstärkungsspieler der Rebells, John Donald Dutney das erste Tor. Die Führung hielt jedoch nicht lange. Die Lions drehten das erste Drittel noch zu ihren Gunsten und so stand es nach dem ersten Drittel 2:1 für die Walliser. Im Mitteldrittel kamen die Rebells in der 23 Minute durch Tim Müller zum 2:2 Ausgleich. Jedoch ging auch dieses Drittel mit 3:2 verloren.

Die Zentralschweizer produzierten zu viele Fehlpässe und viele Zweikämpfe gingen verloren. So stand es vor dem letzten Drittel 5:3 für die Sierre Lions. Leider reduzierten sich diese Fehler nicht und so kassierten die Rebells im letzten Drittel innerhalb von 7 Minuten 4 Tore. Dieser Fauxpas konnte nicht mehr ausgebügelt werden und so ging das erste Spiel der Serie an die Sierre Lions.

Finalserie nach zwei Spielen 1:1

Am Sonntag kam es dann direkt zum ersten Heimspiel der Serie in der Sika Arena. Der Start ins Spiel verlief optimal, jedoch gingen die Walliser in Führung, die eine Überzahlsituation ausnützten und mit 0:1 vorlegten. Die Rebells konnten reagieren und in doppelter Überzahl das Resultat wieder ausgleichen.

Yves Stucki von den Oberwil Rebells gegen die SHC Sierre Lions in der Sika Arena in Zug am Sonntag.

Yves Stucki von den Oberwil Rebells gegen die SHC Sierre Lions in der Sika Arena in Zug am Sonntag.

Bild: Stefan Kaiser (7.5.2023)

Im zweiten Drittel drängten die Rebells auf die Führung und diktieren das Spielgeschehen. Jedoch nutzten die Sierre Spieler jede Ungenauigkeit, jeden Fehler und jede Strafe der Oberwiler aus, sodass es nach zwei Dritteln 4:4 stand.

Das letzte Drittel startete optimal für die Hausherren. Nach 9 Sekunden erwischte Yanik Müller mit einem Schlagschuss den Torhüter auf der Stockhandseite und netzte zum 5:4 ein. Diese Führung gaben die Rebells nicht mehr aus der Hand und brachten den Sieg mit 8:5 nach Hause. So steht die Finalserie nach zwei Spielen 1:1.

«Haben aus Fehlern gelernt»

«Es war wichtig, dass wir aus den Fehlern am Samstag gelernt haben und die Fehlpässe und verlorenen Zweikämpfe am Sonntag reduziert haben.» sagte Flügelspieler Tobias Rohdewald rückblickend auf das Wochenende. Für nächste Woche greift er vor: «Wir müssen defensiv besser miteinander kommunizieren und disziplinierter Spielen.»

Die Finalserie geht nächsten Samstag in Sierre weiter mit Spiel 3. Dieses Spiel entscheidet, welches der beiden Teams den ersten Matchball für den Schweizer-Meister-Titel erlangt.

Spiel 1: Sierre Lions ­– Oberwil Rebells 9:5 (2:1; 3:2; 4:2), Strafen: Oberwil 5x2min, Sierre Lions 4x2min.

Spiel 2: Oberwil Rebells ­– Sierre Lions 8:5 (1:1; 3:3; 4:1), Strafen: Oberwil 4x2min, Sierre Lions 7x2min.