Stadt Zug
450’000 Franken in drei Tranchen: Diesen Beitrag möchte die Stadt den Special Olympics National Summer Games 2026 beisteuern

Das Budget für den Sportanlass beläuft sich auf rund vier Millionen Franken. Ein Zehntel davon soll die Stadt übernehmen. Dies ersucht der Verein Special Olympics Summer Games 2026 unter der Leitung von Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister. Darüber entschieden wird demnächst im Parlament.

Tijana Nikolic
Drucken

Im März 2022 hat der Stiftungsrat von Special Olympics Switzerland die Nationalen Sommerspiele 2026 nach Zug vergeben. Für die Planung und Umsetzung des Anlasses wurde der Verein Special Olympics Summer Games 2026 unter der Leitung von Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister gegründet. Dieser ersucht nun die Stadt Zug um einen einmaligen Beitrag von 450’000 Franken für die Durchführung der Special Olympics National Summer Games Zug 2026.

Impressionen der Special Olympics National Summer Games 2022 in St. Gallen.

Impressionen der Special Olympics National Summer Games 2022 in St. Gallen.

Bilder: Manuela Haltiner/www.wearepepper.ch

Zusätzlich beantragt der Verein, dass die Auszahlung der Beitragsleistung in drei Tranchen von je 150’000 Franken in den Jahren 2024 bis 2026 erfolgen soll. Dies, um die Liquidität während der Planungs- sowie Umsetzungsphase zu gewährleisten. Das Budget für den Sportanlass beläuft sich auf rund vier Millionen Franken.

Die Special Olympics National Summer Games Zug 2026 sind nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 und dem Eidgenössischen Jodlerfest 2023 ein weiterer Anlass von nationaler Bedeutung, der in Zug stattfindet, schreibt der Zuger Stadtrat dazu. Zudem könne Zug in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag leisten, damit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sich über den Sport mental und körperlich nachhaltig entwickeln sowie Wertschätzung und Anerkennung für ihre Leistungen erfahren können.

Wettkämpfe in 14 Sportarten

Die Special Olympics National Summer Games Zug 2026 sind ein Sportanlass, an dem rund 2000 Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Beeinträchtigung aus allen Regionen der Schweiz erwartet werden, schreibt der Stadtrat im Leistungsantrag weiter. Begleitet würden die Teilnehmenden von ungefähr 600 Coaches.

Die Athletinnen und Athleten werden während vier Tagen (28. Mai 2026 bis 31. Mai 2026) an Wettkämpfen in 14 Sportarten teilnehmen. Unterstützt wird das Organisationskomitee von lokalen Sportvereinen sowie 750 Helferinnen und Helfern.

Über den Antrag wird an einer der nächsten Sitzungen des Grossen Gemeinderats der Stadt Zug (GGR) diskutiert. Die nächste Sitzung findet am 3. Oktober statt.