Öffentlicher Verkehr
Zugerland Verkehrsbetriebe schliessen Geschäftsjahr 2022 mit erfreulichem Plus ab

Bei den Zugerland Verkehrsbetrieben freut man sich über einen Gewinn von beinahe drei Millionen Franken. Zwar lagen die Frequenzen noch unter Vor-Corona-Niveau, diese stiegen aber stetig.

Drucken

Die Passagierfrequenzen liegen bei den Zugerland Verkehrsbetrieben (ZVB) zwar weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau, stiegen aber im Vergleich zum Vorjahr an. Wie die ZVB mitteilen, konnte im Fahrplanjahr 2022 auf den konzessionierten Linien in den Regionen Zug, Seetal und Freiamt insgesamt 17,29 Millionen Fahrgäste transportiert werden. Dies sind rund 2,5 Millionen Fahrgäste mehr als im Fahrplanjahr 2021 und entspricht somit einer Zunahme von 17 Prozent.

Die Zugerland Verkehrsbetriebe schreiben einen Gewinn von beinahe drei Millionen Franken.

Die Zugerland Verkehrsbetriebe schreiben einen Gewinn von beinahe drei Millionen Franken.

Bild: Stefan Kaiser

Auch bei der Jahresrechnung gibt es Erfreuliches zu berichten: Diese konnte mit einem Gewinn von 2’936Æ292 CHF abgeschlossen werden. Der Überschuss helfe der ZVB, den Substanzabbau während der Corona-Krise zu stoppen.

Ausgebautes Angebot und gute Kundenbewertungen

Stolz sei man bei der ZVB auch auf den Fahrplan 2022, welcher punktuelle Verbesserungen mit sich gebracht habe: neue Kurse morgens und abends, bessere Verbindungen für Pendler und Schülerinnen sowie mehr Haltestellen für Nachtschwärmer. In Cham wurde zudem die Anbindung von Niederwil und Oberwil angepasst. Die beiden Weiler werden neu mit der Linie 43 erschlossen.

Auch bei der Kundschaft scheinen die Zugerland Verkehrsbetriebe gut abzuschneiden. Gemäss einer Umfrage eines externen Instituts werden besonders die Freundlichkeit und die Kompetenz des Personals geschätzt. Mit 81 von 100 möglichen Punkten schneide die ZVB punkto Kundenzufriedenheit mit dem Prädikat «sehr gut» ab und belege im Zentralschweizer Branchenvergleich den Topwert.

Zehn Prozent der Busse elektrifiziert

Erfreuliches weiss die ZVB auch auf ihrem Weg zu einem CO2-neutralen Linienbetrieb bis 2035 zu berichten. Acht elektrische Gelenkbusse der neusten Generation trafen ein und wurden mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 in den regulären Betrieb integriert. Damit sind rund zehn Prozent der Busse der ZVB elektrisch. (sfr)