Leserbrief
Muss man sich Klimapolitik leisten können?

Zum Engagement europäischer Staaten im Klimaschutz

Drucken

Von der Klimadebatte profitierend, eilen die Grünen derzeit von Erfolg zu Erfolg. Laut neusten Umfragen liegen sie in Deutschland als stärkste Partei erstmals vor der Union.

In Schweden, dem Heimatland der Klimaaktivistin Greta Thunberg, hingegen blieben sie bei den jüngsten Europawahlen unter ihren Erwartungen und verloren gar einige Prozentpunkte. Dieses Phänomen beschränkt sich bisher im Wesentlichen ohnehin auf Westeuropa, denn während Rechtspopulisten beinahe europaweit erfolgreich sind, ist die Ökopartei im Osten des Kontinentes bisher weitgehend eine Randerscheinung.

Dies mag auch mit den materiellen Verhältnissen in Osteuropa zusammenhängen, sind doch die Menschen dort mit weit grösseren existenziellen Problemen konfrontiert als im Westen. Grüne Politik scheint offenbar nur dort realisierbar zu sein, wo die wirtschaftlichen Voraussetzungen es erlauben, umfangreiche steuerliche Mittel für grüne Inhalte freizusetzen.

Otto Röli jun., Menzingen