In der Stadt und in der Burg Zug steigen am Wochenende Feste

Am Samstag geht es los: In der St.-Oswalds-Gasse gibt es unter anderem Wortakrobatik und Freestyle-Fussball. Am Oswalds-Gassen-Fest öffnen sechs Kulturinstitutionen ihre Türen. Und auch in der Burg Zug wird gefestet.

Andrea Muff
Drucken

Hier steigt das Oswalds-Gassen-Fest in Zug

Die ehrwürdige St.-Oswalds-Gasse in der Stadt Zug gerät kommenden Samstag in den Fokus: Sechs Kulturinstitutionen bieten ein abwechslungsreiches Festprogramm. Von 11 bis 16 Uhr stehen die Türen der jeweiligen Organisationen offen. Mit von der Partie sind: das öffentliche Dokumentationszentrum Doku-Zug, die Bibliothek Zug, die Schwestern der St.-Petrus-Claver-Sodalität, die Jugendanimation Zug, die Buchhandlung Susanne Giger und das Literatur- und Schauspielduo Satz & Pfeffer.

Laut Sara Marty, Geschäftsführerin Doku-Zug, ist die Idee letztes Jahr entstanden. Als Doku-Zug zusammen mit der Bibliothek einen ähnlichen Tag – im kleineren Rahmen – organisiert habe. «Das hat einfach super funktioniert», erzählt sie und sagt weiter: «Wir haben viele weitere interessante Institutionen in unserer Gasse und so war es naheliegend, diese anzufragen, ob sie Lust hätten auf ein Oswalds-Gassen-Fest.» Mit dieser Anfrage seien sie auf offene Ohren gestossen – und nun ist das Sommerfest auf die ganze Gasse verteilt.

«Wir haben viele interessante Institutionen in unserer Gasse und so war es naheliegend, diese anzufragen, ob sie Lust hätten auf ein Oswalds-Gassen-Fest.»
Sara Marty, Geschäftsführerin Dou-Zug

Die Besucher sind eingeladen, am Samstag durch die Gasse zu flanieren. Es gibt etwa einen Bücherflohmarkt, wo die Bibliothek Zug ausgesonderte, qualitativ gute Bücher aus ihrem Bestand verkauft. Im Dokumentationszentrum Doku-Zug gibt es die Ausstellung «Nachhall 68» zu sehen.

Das Burgfest

Die diesjährige Ausgabe des Burgfestes steht unter dem Motto «Kulinarisches, Musik und Tanz aus aller Welt». Am Samstag, 16. Juni, findet das Fest von 14 bis 17 Uhr statt. Um 14.30 und 16 Uhr gibt es Führungen durch die Ausstellung «Anders.Wo.». Ebenfalls um 14.30 Uhr findet ein Bilderbuchworkshop statt. Um 15 und 16.30 Uhr wird zum Mitmachen bei bosnischen Volkstänzen aufgefordert. Am Sonntag geht es von 10 bis 17 Uhr weiter: Eine Lesung (10.30 und 13 Uhr), Führungen (11 und 14 Uhr) und der Bilderbuchworkshop (11 und 13.30 Uhr) finden statt. Neben den bosnischen Volkstänzen zum Mitmachen (12.30 Uhr) gibt es auch etwas für weniger Aktive: Um 12 und 14.30 Uhr werden Filme gezeigt und um 15.30 Uhr wird ein Musiktheater aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Das genaue Programm finden Sie unter www.burgzug.ch.

Zusätzlich finden Führungen unter dem Motto «doku-zug.ch und seine Nachbarn» statt. Des Weiteren gibt es auf der Lesebühne im Oswalds Eleven wortakrobatische Kurztexte von Judith Stadlin und Michael van Orsouw zu hören. Auch Susanne Giger lädt in ihre Buchhandlung ein und präsentiert ein Angebot von neu-antiquarischen Büchern.

Zwei Feste, die sich ergänzen

Und auch der Lade für Soziokultur der Jugendanimation Zug (Jaz) öffnet die Türen. In der kleinen Parkanlage neben Doku-Zug gibt es einen Do-It-Yourself-Corner, wo die Besucher selber Hand anlegen können. Am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr können ganz im Zeichen der Fussballweltmeisterschaft akrobatische Fussballtricks geübt werden. Zur Stärkung bieten das Duku-Zug und die Schwestern der St.-Petrus-Claver-Sodalität Gebäck und Getränke an

Sara Marty fasst zusammen: «Das Fest soll zum Verweilen einladen, ausserhalb vom Alltagsstress stattfinden und einfach zum Geniessen sein – ein unbeschwertes Gassenfest für Jung und Alt.» Gleichzeitig findet auch das grosse Burgfest statt (siehe Box). «Wir haben das Gefühl, die beiden Feste ergänzen sich perfekt», ist sich Sara Marty sicher. So verweisen beide Organisationen auf das jeweils andere Fest.

Hinweis:
Das genaue Programm finden Sie etwa auf www.bibliothekzug.ch oder www.doku-zug.ch.