Ist die Umfahrung Cham-Hünenberg dereinst in Betrieb, wird die Chamerstrasse von der Kantons- zur Gemeindestrasse abklassiert. Bereits jetzt kann sich die Bevölkerung zu deren künftigen Ausgestaltung äussern.
Rahel Hug
Kaum ist die Abstimmung über den Bebauungsplan Maihölzli vorbei und damit der Weg geebnet für die neue Zentrumsüberbauung, erhalten die Hünenbergerinnen und Hünenberger die Gelegenheit, sich mit einem neuen Projekt auseinanderzusetzen.
Nun steht nämlich die künftige Gestaltung der Chamerstrasse auf dem Programm. Am Samstag, 28. Oktober, lädt die Gemeinde Hünenberg im Rahmen der «Gesprächsrunde mit dem Gemeinderat» zu einem öffentlichen Workshop (9 bis zirka 12 Uhr, Turnhalle Ehret B). Das Thema: «Umgestaltung und Aufwertung der Chamerstrasse im Dorfzentrum». Die Strasse wird, gemeinsam mit der Luzerner- und der Hünenbergerstrasse, von einer Kantons- zu einer Gemeindestrasse abklassiert. Dies geschieht, wenn die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) dereinst in Betrieb genommen wird. Stand heute wird das Grossprojekt, das die beiden Ennetseegemeinden vom Durchgangsverkehr entlasten soll, im Jahr 2026 fertig realisiert sein.
Ziel des Workshops sei es, aus erster Hand zu informieren und die Gelegenheit zur Mitwirkung zu bieten, sagt Renate Huwyler, CVP-Gemeinderätin und Vorsteherin Sicherheit und Umwelt. «Wir wollen die Meinungen und Ideen der Bevölkerung abholen.» Unter der Leitung von Oscar Merlo, Verkehrsingenieur beim Chamer Verkehrsplanungsbüro Teamverkehr.zug AG, werden die Möglichkeiten und Grenzen für die Neugestaltung der Achse erörtert. In Gruppenarbeiten werden danach gemeinsam Ideen und Vorschläge erarbeitet. Im Vordergrund stehe dabei das Gesamtbild der Strasse, schreibt die Gemeinde in der Einladung zum Anlass. «Sie soll ansprechend gestaltet werden, um die bestehenden und neuen Bauten zu einem Zentrum zu verbinden. Es soll eine attraktive Situation für alle Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden, auch unter Berücksichtigung des Temporegimes.» Auch die Verkehrs- sowie die Bau- und Planungskommission werden im Mitwirkungsverfahren miteinbezogen, wie Renate Huwyler sagt. Die Kommissionen werden den Gemeinderat, der das Geschäft anschliessend behandelt, im Prozess beraten.
Der Bau der UCH wird auch einen Einfluss auf das Hünenberger Seegebiet haben. Ausserdem will der Kanton bekanntlich das Zythus-Areal umgestalten. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden derzeit die wichtigsten Rahmenbedingungen definiert. Im kommenden Frühling soll die Bevölkerung näher über das Projekt informiert werden, wie die Gemeinde kürzlich mitteilte. Die Planung, wie der Knoten Zythus künftig gestaltet werden und welches Tempolimit auf der Luzernerstrasse gelten soll, ist noch nicht weit fortgeschritten. Renate Huwyler sagt: «Das folgt zu gegebener Zeit.»
Zum Bebauungsplan Maihölzli, dem die Bevölkerung am vergangenen Sonntag zugestimmt hat, gibt es Neuigkeiten: Die öffentliche Auflage der Beschlüsse erfolgt bereits ab dem kommenden Freitag. Die Auflage dauert laut Informationen auf der Gemeinde-Homepage bis Donnerstag, 19. Oktober. Die Unterlagen sind auch auf der Startseite von www.huenenberg.ch einsehbar.