Die Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsmittelschule sind gut gerüstet für den weiteren Berufsweg

Die 38 Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsmittelschule Zug konnten sich gestern Abend feiern lassen. Sie haben einen Meilenstein auf ihrem Berufsweg geschafft.

Drucken
Diplomfeier der Wirtschaftsmittelschule Zug WMS an der Kanti Zug. Suleika Strueby und Caroline Knaack boten eine Ueberaschungsdarbietung mit einem aktuellen Popsong. (Bild: Christian H. Hildebrand, Zug, 28. Juni 2019)

Diplomfeier der Wirtschaftsmittelschule Zug WMS an der Kanti Zug. Suleika Strueby und Caroline Knaack boten eine Ueberaschungsdarbietung mit einem aktuellen Popsong. (Bild: Christian H. Hildebrand, Zug, 28. Juni 2019)

(zim/pd) Die Abschlussfeier der Wirtschaftsmittelschule (WMS) Zug ehrte gestern Abend die Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich den Schulischen Teil der Ausbildung abgeschlossen haben. Zudem erhalten die Absolventinnen und Absolventen des Praktikumsjahres das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann und die Berufsmaturität kaufmännische Richtung ausgehändigt. Die Zeugnisse und Notenausweise erhielten die erfolgreichen Absolventen von Rektor Markus Pallor und dem Klassenlehrer Lukas Honegger überreicht. Die Festansprachen hielten Claudia Gasser, UBS Switzerland AG, Regionaldirektorin und Leiterin Wealth Management Zentralschweiz, und die WMS-Absolventin Sharon Bernich.

Die WMS Zug bildet jährlich rund 130 Schülerinnen und Schüler aus. Diese erhalten nach vier Jahren den Berufsabschluss als Kauffrau / Kaufmann mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis bescheinigt. Gleichzeitig erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss die Berufsmaturität kaufmännische Richtung.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: Drei Jahre verbringen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Vollzeitschule an der WMS der Kantonsschule Zug und werden in Wirtschafts-, Sprach- und zusätzlichen allgemeinbildenden Fächern unterrichtet. Dieser Schulische Teil wird mit mündlichen und schriftlichen Prüfungen abgeschlossen. Das vierte Jahr ist ein Praktikum in einem Betrieb, der nach vorgegebenen Leistungszielen der Branche Dienstleistung und Administration ausbildet. Dieser Betriebliche Teil beinhaltet neben Arbeits- und Lernsituationen auch eine Prozesseinheit, die verfasst werden muss, eine mündliche und eine schriftliche Prüfung.