Zuger Wahlen 2022
Frischer Wind im Baarer Gemeinderat

Walter Lipp möchte erneut als Präsident in den Gemeinderat. Ausserdem bleibt es spannend, wer der neue Bauchef wird.

Tijana Nikolic
Drucken
Dorfansicht mit dem alten Rathaus und dem Gemeindehaus dahinter.

Dorfansicht mit dem alten Rathaus und dem Gemeindehaus dahinter.

Bild: Stefan Kaiser (Baar, 11. August 2020)

Klar ist, dass im Gemeinderat Baar nach den Wahlen in jeden Fall ein frischer Wind wehen wird. Zum einen tritt der langjährige Baarer Gemeinderat und Bauchef Jost Arnold zurück. Die FDP Baar schickt als Nachfolger Mark Gustafson ins Rennen. Ausserdem treten Sozialvorsteherin Berty Zeiter (ALG) sowie Schulpräsidentin Sylvia Binzegger (Mitte) nicht mehr zur Wahl an.

Neu kandidieren für den Gemeinderat Baar André Guntern-Hotz (ALG), Cornelia Süess (Aufrecht Zug), Barbara-Schmid Häseli (Mitte), Martin Zimmermann (GLP) und Hans Küng (SVP). Eine weitere Legislatur wollen sich der Gemeindepräsident Walter Lipp (Mitte), Finanzvorsteher Pirmin Andermatt (Mitte), Vizegemeindepräsidentin und Vorsteherin Liegenschaften/Sport Sonja Zeberg-Langenegger (FDP) sowie Zari Dzaferi (SP) im Baarer Gemeinderat sichern. Für das Präsidium tritt erneut Walter Lipp an.

Beschäftigen werden den Gemeinderat in den kommenden vier Jahren viele Bautätigkeiten, wie die Erweiterung der Schule Sternmatt 1, die geplante Dreifachturnhalle bei der Schule Sternmatt 2 und der vorgesehene Bau des neuen Schulhauses Wiesental.

Ausserdem ist es dem Gemeinderat Baar ein grosses Anliegen, dass die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des ­Gebiets Unterfeld Süd sich als Baarerinnen und Baarer verstehen und am politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben der Gemeinde teilnehmen. Die Integration sei ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, für den die Gemeinde eine möglichst optimale Ausgangslage mit Hilfe der Bevölkerung schaffen möchte, wie es an der ­Gemeindeversammlung im Juni hiess.

Das Interesse an einem Platz im Kantonsrat ist gross

Eine stille Wahl wird es bei den fünf Mitgliedern der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission, die sich zur Wahl stellen, kommen. Namentlich sind dies erneut: Thomas Gwerder und Ivo Herger (beide Mitte), Alois Gössi (SP) und Daniel Eichenberger (SVP). Für das Präsidium der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission stellt sich Thomas Gwerder wieder zur Wahl. Neu in die Kommission möchte Kevin Bischofberger (FDP).

Die amtierenden Baarer Kantonsräte treten mehrheitlich zur Wiederwahl an. Dies wären Andreas Lustenberger (ALG), Ivo Egger (ALG), Pirmin Andermatt (Mitte), Barbara Schmid-Häseli (Mitte), Mirjam Arnold-Herrmann (Mitte), Urs Andermatt (FDP), Michael Arnold (FDP), Martin Zimmermann (GLP), Ronahi Yener (SP), Alois Gössi (SP), Isabel Liniger (SP), Oliver Wandfluh (SVP), Michael Riboni (SVP) sowie Hans Küng (SVP). Einzig Beni Riedi (SVP) tritt von den amtierenden Baarer Kantonsräten nicht zur Wiederwahl an.

Die 15 Baarer Sitze sind allerdings heiss begehrt. Denn ganze 49 Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich neu zur Wahl um einen Platz im Kantonsrat. Dabei handelt es sich zahlenmässig um beispielsweise beachtliche zwölf Kandidierende der Baarer FDP-Fraktion bis zu zwei Kandidierenden der erst letzten Dezember gegründeten EVP.