Ein Ständchen für Verliebte

Drucken

Der Ursprung des Chrööpfelimee-Singens liegt rund 250 Jahre zurück. Wenn beim Tanz an einem Fasnachtsanlass das Mädchen dem Burschen ein Tüchlein überliess, bedeutete dies für den Partner nicht nur das Erwidern von Gefühlen der Liebe, sondern auch eine Einladung ins Elternhaus des Mädchens am Altfasnachtssonntag. Dort wurde der Bursche dann mit Krapfen und Wein bewirtet. Freunde, welche die gegenseitige Zuneigung des Paares beobachtet oder vernommen hatten, stellten sich vor dem Elternhaus des Mädchens auf und sangen allerlei neckische auf das junge Paar gemünzte Lieder. Öffnete dann das Paar das Fenster, forderten die Sänger auch Krapfen und Wein. Beides wurde ihnen in einem Korb auf die Strasse hinuntergelassen. Das nächste Chrööpfelimee-Singen findet am Sonntag, 18. Februar 2018, statt. (red)