Startseite
Zentralschweiz
Zug
Vom 29. Mai bis 4. Juni 2023 finden in den Zuger Gemeinden Aktivitäten im Rahmen des Projekts «Flimmerpause» statt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen verzichten in diesem Zeitraum in der Freizeit auf digitale Medien oder reduzieren ihren Medienkonsum.
Bereits auf der Primarstufe sind digitale Medien allgegenwärtig. Die Flimmerpause ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich mit dem persönlichen Umgang mit den Bildschirmmedien auseinanderzusetzen. Das Experiment regt an, den eigenen Medienkonsum zu hinterfragen, darüber zu diskutieren und die Freizeit anders zu gestalten. Daraus können eigene Ideen und Alternativen für bildschirmlose Freizeitaktivitäten entstehen und umgesetzt werden.
Die Kinder- und Jugendgesundheit des Kantons Zug bietet interessierten Lehrpersonen, Jugendarbeitenden und Elterngruppen auf Wunsch Unterstützung bei der Planung und Umsetzung einer massgeschneiderten Flimmerpause an, heisst es in einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion. «In der Flimmerpause lernen die Kinder und Jugendlichen ihr Medienverhalten zu analysieren und kritisch zu hinterfragen», sagt Gesundheitsdirektor Martin Pfister.
Ziel der «Flimmerpause» sei es, den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen werden inspiriert, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren und erhalten in der Schule Unterstützung durch ein analoges Rahmenprogramm.
Vom 29. Mai bis 4. Juni verzichten in diesem Jahr Tausende Kinder und Erwachsene in der Zentralschweiz in ihrer Freizeit auf Bildschirmmedien und staunen, wie viel Zeit plötzlich für anderes übrig bleibt. Die flimmerfreie Woche kann sowohl als Klasse, als ganze Schule oder auch als Familie oder Einzelperson durchgeführt werden. Organisiert wird die Flimmerpause von akzent Prävention und Suchttherapie in Luzern.
Die Flimmerpause richtet sich auch an Familien. Für sie bietet die Bibliothek Zug während der Flimmerpause-Woche einen Geschicklichkeitsparcours in den Räumen der Bibliothek an, bei dem auch Köpfchen gefragt ist: ganz ohne digitale Hilfsmittel. Alle teilnehmenden Familien können im Rahmen eines Wettbewerbs Offline-Abenteuer im Kanton Zug gewinnen.
In der Gemeinde Risch beteiligen sich alle 3. bis 6. Klassen an der Flimmerpause. In Hünenberg nehmen 55 Kinder des Schulhauses Kemmatten an einem Lager ohne digitale Medien teil. In Steinhausen findet die Flimmerpause vom 12. bis 16. Juni statt. Insgesamt nehmen rund 1000 Zuger Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe am Projekt teil. Die Lehrpersonen integrieren die Aktivitäten individuell im Unterricht.