Video
Das Chrööpfelimee in Zug kommt gut an: «Diesen Brauch sollten wir in Deutschland einführen»

Die Gesangsgruppen am Chrööpfelimee haben am Sonntag nicht nur die besungenen Paare begeistert, sondern auch die Zuhörer in ihren Bann gezogen. Sie mussten sich im Vergleich zu den Vorjahren kürzerfassen.

Raphael Biermayr
Drucken
Die Gruppe tonique – the singing ladies singt bei der Ankenwaage in der Altstadt. (Bild: Stefan Kaiser (Zug, 10. März 2019))

Die Gruppe tonique – the singing ladies singt bei der Ankenwaage in der Altstadt. (Bild: Stefan Kaiser (Zug, 10. März 2019))

Rote Lichter an Fenstern lassen andernorts in der Schweiz schlüpfrige Gedanken aufkommen. In Zug aber steht dieses Signal für Verliebte, die am Chrööpfelimee-Abend von den umherziehenden Gruppen besungen werden wollen. Dieses einzigartige Spektakel findet traditionell am Sonntag nach dem Aschermittwoch statt. In der diesjährigen Ausgabe buhlten 16 Paare um die Gunst der zwölf Gesangsgruppen. Diese konnten wählen, ob sie die maximale Distanz von der Schützenmatt bis nach Oberwil unter die Füsse nehmen wollten. Die meisten entschieden sich dafür.

Im nachfolgenden Video ist die Gruppe Nonebene bei der Ankenwaage zu hören:

Sie hatten das Wetterglück auf ihrer Seite: Der starke Wind hielt allem Anschein nach die Gewitterwolken weg. Das bescherte den Gruppen in der Altstadt eine stattliche Zahl von Zuhörern. Einer davon war Kay Lustig (47) aus Castrop-Rauxel. Er sei bei Freunden zu Besuch, die ihn auf das Chrööpfelimee aufmerksam gemacht hätten. «Das ist wunderschön. Diesen Brauch sollten wir in Deutschland unbedingt einführen», sagte Lustig lachend.

Der Hauptharst der besungenen Paare befindet sich in der Altstadt. Das wird von der organisierenden Zunft der Schneider, Tuchscherer und Gewerbsleute auch favorisiert, sagt deren Chrööpfelimee-Meister Martin Kühn. Denn die Tradition stammt aus einer Zeit, in der das Leben in Zug in der heutigen Altstadt spielte.

Wein und Gesang

Die Geschichte dahinter in gekürzter Form: Nach dem Tanz zur Fasnachtszeit luden Mädchen ihre Auserkorenen zu sich ins Elternhaus ein, wo diese mit Krapfen («Chrööpfeli») und Wein versorgt wurde. Bekannte versammelten sich derweil vor dem Haus und sangen heitere Lieder. Wenn die beiden Liebenden das Fenster öffneten, wollten die Sänger etwas abhaben von den Krapfen und dem Wein. Mitunter verlangten die Sänger danach mehr – «mee».

Im nachfolgenden Video ist die Gruppe Ten Sings Baar bei der «Fischerstube »zu hören:

Nicht mehr, sondern weniger wurde seitens der Organisatoren bezüglich Auftrittszeiten der einzelnen Gruppen angemahnt. Ein Auftritt sollte sich bei etwa zehn Minuten bewegen. So sollte vermieden werden, dass Paare stundenlang am Fenster ausharrten. Die Stichproben in der Altstadt zeigten: Die Gruppen hielten sich mehr oder weniger daran.

Mehr zum Thema