CHAM / HAGENDORN: Lorzenweg und Spielplatz Lorzenparadies eingeweiht

Der Lorzenweg sowie der neue Spielplatz Lorzenparadies ist am Samstag eingeweiht worden. Zur Eröffnung spazierten die Bevölkerung, der Gemeinderat sowie weitere Amtsvertreter und Vertreter des Natur- und Lanschaftsschutzes über den Fussweg zwischen Cham und Hagendorn und grillten im Lorzenpark.

Drucken
Der Lorzenweg zwischen Cham und Hagendorn ist fertig gestellt und wie hier im Bereich Brunnmatt für Erholungssuchende bereit. (Bild: pd)

Der Lorzenweg zwischen Cham und Hagendorn ist fertig gestellt und wie hier im Bereich Brunnmatt für Erholungssuchende bereit. (Bild: pd)

Am Samstag ist der 3.5 Kilometer lange Lorzenweg zwischen Cham und Hagendorn eröffnet worden. «Wir sind stolz, dass der von vielen Chamerinnen und Chamern langersehnte Lorzenweg nach einer rund achtjährigen Planungs-, Vorbereitungs- und Bauphase nun endlich Realität ist», sagte der Vorsteher von Verkehr und Sicherheit Markus Baumann vor den erschienenen Gästen.

Der Fussweg verfügt nun über Wasserzugänge zur Lorze und einen Holzsteg im Bereich Brunnmatt, welcher einen Blick von oben auf den Lorzenstausee ermöglicht. Den Weg realisierte die Gemeinde in Etappen. In Hagendorn führen beispielsweise seit 2013 im Bereich der Kosthäuser zwei neue Brücken die Lorze, der Flussübergang bei Schönau wurde ersetzt sowie der bestehende Wanderweg dank einer Brücke unabhängig vom Wasserstand passierbar gemacht.

Spielplatz erneuert

Auch den Spielplatz Lorzenparadies in Hagendorn haben die Verantwortlichen einer Überholung unterzogen. Mit einem neu erstellten Verbau wurde das zuvor zunehmend unterspülte und eingestürzte Ufer gesichert. Neue Spielgeräte stehen nun den Kindern zum Klettern und Schaukeln zur Verfügung. Ein neu geschaffener Wasserzugang und Sitzgelegenheiten laden zudem zum Verweilen ein.

Ökologische Aspekte berücksichtigt und Budget nicht ausgeschöpft

Während der Bauphase habe man dem wertvollen Naturraum entlang des Lorzenstausees Rechnung getragen, so die Einwohnergemeinde Cham in ihrer Medienmitteilung. Dies bewerkstelligte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Umwelt-Fachstellen, Vogelschutzverbänden, Grundeigentümern sowie kantonalen und kommunalen Ämtern. Für einen grossen Teil der Wiederinstandsetzung des Weges waren die Mitarbeitenden des Werkhofs der Gemeinde Cham im Einsatz. Der von der Stimmbevölkerung 2010 bewilligte Rahmenkredit von 3.9 Millionen Franken wurde für die Fertigstellung des Weges nicht ausgereizt.

pd/spe

Blick auf den Lorzenstausee. (Bild: pd)

Blick auf den Lorzenstausee. (Bild: pd)