Schon 10'000 Zuger haben sich bei Zuglogin registriert

In diesem Jahr konnte erstmals im Kanton die Steuererklärung vollelektronisch ausgefüllt und 
eingereicht werden. Bei der Verwaltung sind bereits 3600 Deklarationen eingegangen. Damit ist das Ziel fast erreicht.

Andrea Muff
Drucken
Mit der neuen Steuersoftware, kann die Steuererklärung komplett elektronisch eingereicht werden. (Bild: Maria Schmid)

Mit der neuen Steuersoftware, kann die Steuererklärung komplett elektronisch eingereicht werden. (Bild: Maria Schmid)

Dieses Jahr konnten die Zuger Bürger ihre Steuererklärung für das Jahr 2017 zum ersten Mal vollelektronisch ausfüllen und einreichen. Dazu benötigt wird ein Benutzerkonto beim Kanton. Dies kann bei www.zuglogin.ch bestellt werden. Ein Informationsflyer des Kantons verrät nun: Bereits 10 000 Zugerinnen und Zuger haben sich bei Zuglogin registriert. Philipp Moos von der Steuerverwaltung des Kantons, Leiter der Abteilung Natürliche Personen, sagt, dass diese Zahl in Relation zu den etwa 123 000 Einwohnern des Kantons zu setzen ist. Diese würden als alleinstehende Personen oder gemeinsam als Ehepaare oder Partnerschaften jedes Jahr insgesamt rund 76 000 Steuererklärungen einreichen.

Die sogenannte vollelektronische Einreichungsquote liegt bei 8 Prozent: «Von den bisher etwa 45 000 bei der Zuger Steuerverwaltung eingetroffenen Steuererklärungen für das Jahr 2017 wurden rund 3600 vollelektronisch eingereicht», weiss Philipp Moos. Die Steuerverwaltung erwarte für das erste Jahr rund 4000 Steuererklärungen, die vollelektronisch eingereicht werden. «Wir sind zuversichtlich, dass wir das Ziel bis Ende Jahr erreichen oder sogar leicht übertreffen werden», sagt Moos. Bis anhin klappe die elektronische Einreichung sowie die interne Weiterverarbeitung der Deklarationen einwandfrei, bestätigt der Abteilungsleiter. Hin und wieder komme es aber vor, dass mitgeschickte Belege schlecht oder gar nicht lesbar seien. Dies, weil etwa farbige Originalbelege teilweise nicht zum Scannen geeignet seien oder die Belege zu wenig sorgfältig gescannt oder fotografiert worden seien.

Datensicherheit wurde 
extern geprüft

Um die Datensicherheit müssen sich die Zuger keine Sorgen machen. «Alle Daten werden über eine sichere Verbindung auf die Server des Kantons Zug geladen und verschlüsselt in einer Datenbank gespeichert», erklärt Moos und fügt hinzu: «Vor der Freischaltung von Zuglogin und der Möglichkeit, die Steuerdeklaration vollelektronisch einzureichen, wurde die Datensicherheit durch eine externe spezialisierte Unternehmung geprüft und bestätigt.» Auch die Registrierung bei Zuglogin ist wohl nicht all zu schwer: «Es gingen relativ wenig Anfragen ein, im Juni waren es rund 40 Anfragen. Der Grund für die relativ wenigen Anfragen dürfte die umfassende Online-Hilfestellung sein», vermutet Moos.

Die Möglichkeit die Steuererklärung vollelektronisch einzureichen, ist aber nicht die einzige Dienstleistung, die das Portal bietet. Mit dem Online-Zugang können Firmen und Privatpersonen ihre Verwaltungsgeschäfte abwickeln. Zum Beispiel können im Steuerbereich Kontoauszüge abgefragt, Ratenzahlungen erfasst und das Auszahlungskonto verwaltet werden. Philipp Moos bestätigt: «Der Kanton plant, nebst den Steuern sukzessive weitere Online-Dienste aufzuschalten.» Die verschiedenen Erweiterungsschritte seien aber noch nicht klar definiert.