Fernbuslinie macht Halt am Bahnhof Flüelen

Die Änderung der Gemeindeordnung und diverse Informationen zu bereits umgesetzten oder geplanten Vorhaben standen im Zentrum der Frühjahrs-Einwohnergemeindeversammlung.

Bruno Arnold
Drucken
Der Bahnhof Flüelen soll durch die neue Haltestelle für die konzessionierte Fernbuslinie auf der Nord-Süd-Achse eine Aufwertung erfahren. (Bild: Corinne Glanzmann, Flüelen, 7. April 2017)

Der Bahnhof Flüelen soll durch die neue Haltestelle für die konzessionierte Fernbuslinie auf der Nord-Süd-Achse eine Aufwertung erfahren. (Bild: Corinne Glanzmann, Flüelen, 7. April 2017)

Flüelen kann die Zahl der Gemeinderäte von sieben auf fünf senken (siehe auch Ausgabe vom 11. Mai). Neu wird die kommunale Exekutive aus dem Präsidenten und vier Mitgliedern bestehen, wobei sich der Rat selber konstituieren kann. An der Gemeindeversammlung vom vergangenen Donnerstag, 24. Mai (Vorsitz: Gemeindepräsident Simon Arnold), wurde die entsprechende vom Gemeinderat beantragte Änderung der Gemeindeordnung per 1. Juni 2018 einstimmig gutgeheissen. Bei einem Nein zur Revision hätten per 2019 gleich drei zurücktretende Gemeinderäte ersetzt werden müssen: Simon Arnold, Thomas Epp und Michael Kunkel. Nun wird es nur eine einzige Vakanz geben.

578'000 Franken besser als budgetiert

Die Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde wurde ebenfalls ohne Gegenstimme genehmigt. Sie schliesst bei einem Aufwand und Ertrag von 7,455 Millionen Franken ausgeglichen ab. Ausserdem konnten zusätzliche Abschreibungen von 326'000 Franken getätigt werden. Das Budget hatte ein Defizit von 252'000 Franken prognostiziert. Unter dem Strich schliesst die Rechnung 2017 um rund 578'000 Franken besser ab als budgetiert. Die Wasserversorgung Flüelen schloss mit einem Ertragsüberschuss von 2000 Franken ab. Budgetiert war ein Mehrertrag von 12'000 Franken.

«Seerose»: Zwei neue Verwaltungsräte gesucht

Über die Jahresrechnung und das Betriebsjahr 2017 der «Seerose – begleitet sein im Alter» orientierte – gemäss der neuen Verordnung – Verwaltungsratspräsident Heinz Gerig. 2017 resultierten Mehrausgaben von 49'000 Franken, wobei 24'000 Franken auf zusätzliche Rückstellungen zurückzuführen waren. Ab 2019 sind zwei Verwaltungsratssitze neu zu besetzen. Präsident Heinz Gerig und Verwalter Rico Baumann treten zurück.

Nutzungsplanung ist abgeschlossen

Im November 2014 haben die Flüeler einen Kredit von 100'000 Franken für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung gutgeheissen. Gleichzeitig wurde die Ortsplanungskommission eingesetzt. Die Nutzungspläne sowie die Bau- und Zonenordnung konnten per 1. März in Kraft gesetzt werden. Die Schlussabrechnung, die um rund 6000 Franken höher ausfiel als der genehmigte Kredit, wurde einstimmig genehmigt. Die angefallenen Mehrkosten waren auf die Einzonungsgesuche, die trotz geringer Chancen weiterverfolgt wurden, auf die Uneinigkeit mit dem Kanton betreffend Hanglageneinzonung sowie auf die zeitliche Ausdehnung der Erarbeitungsprozesse zurückzuführen. Die Ortsplanungskommission wurde mit dem besten Dank für ihre Arbeit entlastet.

Schliesslich wurde Lars Thomas Flöter (deutscher Staatsangehöriger) und dessen Tochter Emma Maria Flöter (slowenische Staatsangehörige) das Gemeindebürgerrecht erteilt.

Schulhaus Matte soll erhalten bleiben

Gemeindepräsident Simon Arnold orientierte am Donnerstag auch über diverse abgeschlossene und geplante Geschäfte, unter anderem zur Zukunft der schwimmenden Plattform Seerose (siehe unsere Ausgabe von gestern). Weitere Themen waren unter anderem: Neubauprojekt Areal Weisses Kreuz. Zurzeit finden im Auftrag des Kantons archäologische Grabungen statt. Es werden Grundmauern und Platzbefestigungen freigelegt und dokumentiert, die vor 1550 bestanden haben. Im Sommer 2018 soll mit den Bauarbeiten für den Neubau mit altersgerechten Wohnungen begonnen werden. Verbunden mit dem Neubau ist auch eine Neugestaltung des gemeindeeigenen Parkhofs Ochsengasse. Die diesbezügliche Detailplanung erfolgt demnächst. – Sanierung Schulhaus Matte. Eine Planungsgruppe befasst sich seit einiger Zeit mit der Zukunft der Schulanlage Matte. Es wurden verschiedene Szenarien entwickelt. Gestützt darauf hat der Gemeinderat im Grundsatz beschlossen, das Schulhaus Matte zu erhalten und möglichst ohne grosse Veränderungen zu sanieren. Vorgesehen ist, ein Ausführungsprojekt zu erarbeiten und der Stimmbevölkerung zur Beschlussfassung vorzulegen. – Erschliessung obere Kirchstrasse. Gemäss eines Gutachtens reicht die derzeitige Erschliessungssituation für die bestehenden und eingezonten Flächen aus und verlangt grundsätzlich keine Veränderung. Da noch ein Bauvorhaben in Planung ist, muss die notwendige Strassensanierung aufgeschoben werden. «Ändern sich die Verhältnisse, wird in jedem Fall das Gespräch mit den Anwohnern gesucht», betonte der Gemeindepräsident.

Fernbusse halten in Flüelen

Schifffahrt Urnersee AG. Der Gemeinderat stellt der neugegründeten Schifffahrt Urnersee AG den gemeindeeigenen Steg an der Quaianlage zur Verfügung. Dieser wird in nächster Zeit saniert respektive neu gebaut. Die AG beabsichtigt die Aufnahme von Ausflugsfahrten mit den restaurierten Schiffen der ehemaligen Firma Kaufmann. – Fernbus-Haltestelle. Im Juni 2018 wird eine konzessionierte Fernbuslinie auf der Nord-Süd-Achse in Betrieb genommen. «Der Gemeinderat hat die Einrichtung der Haltestelle beim Bahnhof Flüelen unterstützt und erhofft sich eine Stärkung des Bahnhofs sowie des gemeindeeigenen Parkplatzes Seematte», erklärte Simon Arnold. – Personelles. Der Gemeinderat hat Philipp Arnold, Höhenstrasse 51, als Nachfolger von Iwan Deplazes und Vertreter des FC Flüelen zum neuen Präsidenten der Sportplatzkommission gewählt. Mit der Verabschiedung des zurückgetretenen Gemeinderatsmitglied Thomas Epp, der am 1. Mai die neu geschaffene Stelle des Bereichsleiters Bau bei der Gemeindeverwaltung Flüelen angetreten hat, fand die Versammlung ihren Abschluss.