Wenn harte Regeln nichts nützen
Nach dem Beinahe-Kollaps der UBS schrillten die Alarmglocken. Nie mehr sollte eine Bank in der Schweiz vom Staat gerettet werden. Bundesrat, Finma und Nationalbank legten ein erdbebensicheres regulatorisches Fundament aus, das die Grossbanken resistent gegen Schocks machen sollte. Weltweit griffen die Regulatoren bei grossen Banken durch und haben die Schrauben im Investmentbanking angezogen. In Europa etwas härter als in den USA. Aber auch dort wird versucht, das Übel an der Wurzel zu packen. Mit einjähriger Verspätung wird 2015 die Zockerei im Eigenhandel verboten.