Promoted Content
Besser jetzt: Grundkompetenzen für Erwachsene

Der Kanton Thurgau setzt sich seit 2017 gemeinsam mit dem Bund dafür ein, dass Erwachsene bestehende Grundkompetenzen erhalten und fehlende erwerben können.

Erstellt im Auftrag des Amtes für Berufsbildung Kanton Thurgau
Drucken

Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung des Amtes für Berufsbildung Kanton Thurgau. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.

Lesen und Schreiben ohne Schwierigkeiten – für viele Erwachsene nicht selbstverständlich.

Lesen und Schreiben ohne Schwierigkeiten – für viele Erwachsene nicht selbstverständlich.

Bild: PD

«Ich habe seit vielen Jahren zum ersten Mal wieder ein ganzes Buch gelesen – und es war toll!» Das Feedback stammt aus dem Mund eines 41-jährigen Mannes, der am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden (BZWW) den Kurs «Besser lesen und schreiben» besucht – zusammen mit vier Frauen und fünf Männern zwischen 25 und 55 Jahren. Dass sie zu den sogenannten Illettristen gehören, merkt man ihnen im Gespräch nicht an. Über Lese- und Schreibschwierigkeiten bei deutschsprachigen Erwachsenen wird kaum gesprochen.

Um sich in unserer Welt auszubilden, am Arbeitsplatz zu bestehen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, brauchen wir verschiedene Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache; Grundkenntnisse der Mathematik; Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten und Medien.

Nicht alle Menschen verfügen nach der obligatorischen Schulzeit über Grundkompetenzen in allen drei Bereichen, andere verlieren im Laufe der Zeit einen Teil der Kenntnisse – keine guten Voraussetzungen für das lebenslange Lernen.

Hier setzt das Förderprogramm «Grundkompetenzen für Erwachsene» an.

Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener im Kanton Thurgau

Am BZWW wurden schon vor mehr als 20 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Dachverband «Lesen und Schreiben» Kurse für Erwachsene angeboten. 2017 wurde das Angebot erweitert und im Rahmen der Initiative «Einfach besser – Lesen/Schreiben/Rechnen/Computer» einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die Kurse weckten zunehmend Interesse und verzeichnen zirka 100 Kursteilnehmende pro Jahr – Tendenz steigend.

In Ergänzung zu diesen Kursen ist Mitte September 2021 in Eschlikon die erste Thurgauer Lernloft gestartet. Hier können in einem persönlichen Rahmen neue, positive Erfahrungen mit dem Thema Lernen gemacht werden. Träger dieses Angebots ist die Gemeinde Eschlikon. Ziel ist, an weiteren Standorten im Kanton gleiche oder ähnliche Angebote aufzubauen.

In einem ersten Schritt nehmen Interessierte Kontakt auf mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Ernst Kurzbein, um das weitere Vorgehen zu klären.


Grundkompetenzen für Erwachsene am BZWW

Für Menschen, die Schwierigkeiten mit einer oder mehreren der Grundkompetenzen haben, können alltägliche Situationen zu einer grossen Herausforderung werden. Über 20 Jahre Erfahrung mit Kursen in diesen Grundkompetenzen haben den Kursleiterinnen und Kursleitern am BZWW gezeigt, wie schwierig es für die Be­troffenen ist, Ängste zu überwinden und sich für ein Bildungsangebot anzumelden.

Lesen und Schreiben, Informatik und Mathe

Das ist insbesondere bedauerlich, weil die Feedbacks der Kursteilnehmenden sehr erfreulich sind und es leider oft heisst: «Hätte ich doch schon früher einen Kurs besucht.» Um die Hemmschwelle in finanzieller Hinsicht zu senken, werden am BZWW in allen Bereichen stark vergünstigte Kurse angeboten, die den Lerntempi und den besonderen Voraussetzungen der Teilnehmenden angepasst sind. Die Kurse dauern zwischen 16 und 36 Lektionen und kosten zwischen 120 und 200 Franken.

Besser lesen und schreiben
(Kurs 4132)

Im Kurs «Besser lesen und schreiben» arbeiten die Teilnehmenden vor allem mit Texten aus dem Alltag. Dabei lernen sie verschiedene Lesetechniken kennen und situativ richtig anzuwenden. Sie erweitern den Wortschatz und verbessern Rechtschreibung und Grammatik.


Lesen und schreiben mit Unterstützung von Computer und Smartphone
(Kurs 4135)

Die meisten Briefe und Nachrichten werden heute am Computer oder am Smartphone geschrieben – in Form von E-Mails oder mit Hilfe von Formularen. In diesem Kurs arbeiten die Teilnehmenden nicht nur an ihrer Lesetechnik, am Wortschatz und am Textverständnis. Sie nützen unterstützende Programme und Apps, um sich im Lesen und Schreiben dauerhaft zu verbessern.


Einfache Alltagsaufgaben am Computer meistern (Kurs 3010)

Keine Angst vor dem Computer – die wichtigste Botschaft dieses Kurses. Die Teilnehmenden können einfache Alltagsaufgaben mit bekannten Programmen wie Microsoft Word, Powerpoint und Excel zielgerichtet lösen und haben ihre digitalen Daten im Griff.


Rechnen und Zahlen darstellen am Computer mit Excel Online
(Kurs 3012)

Personen, die mit Alltagsmathematik nie so richtig warm geworden sind, erhalten unter kompetenter Anleitung in angepasstem Lerntempo eine Einführung in das kostenlose Programm Excel Online von Microsoft. Sie nutzen diverse unterstützende Tools auf dem Smartphone, um Rechenaufgaben im Alltag zu lösen und ihre Mathekenntnisse nachhaltig zu verbessern.


Lernloft in Eschlikon – unkompliziertes Lernen für alle

Die Lernloft in Eschlikon – entspanntes Lernen für alle.

Die Lernloft in Eschlikon – entspanntes Lernen für alle.

Hans hat grosse Mühe, fehlerfrei zu schreiben. Das Schreiben eines Briefs oder eines E-Mails ist für ihn eine Qual. Das Inserat der Lernloft spricht ihn zwar an, aber er hat Angst, seine Schwäche einzugestehen. Schliesslich nimmt er seinen Mut zusammen und sucht die Lernloft auf. Hier wird ihm unkomplizierte Unterstützung beim Schreiben von Korrespondenz angeboten. Zusätzlich wird er auf spezielle Kursangebote hingewiesen, die ihm helfen, sich im Lesen und Schreiben deutlich zu verbessern.

Susanne möchte ein Bahnbillett mit dem Handy lösen, kommt aber mit der App nicht klar. Die Lernloft bietet unkomplizierte Hilfe, entweder mit direkter Beratung und Hilfe oder mit einem entsprechenden Kurs der SBB.

Info

Die Lernloft in Eschlikon ist die Anlaufstelle für alle Themen rund um Lesen und Schreiben, Alltagsmathe­matik und digitale Herausforderungen. Zweimal wöchentlich – am Mittwoch von 19 bis 21 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr – ist die Lernloft an der Bahnhofstrasse 55b in Eschlikon geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Das Angebot ist kostenlos.

«Einfach besser!... am Arbeitsplatz»

Unter diesem Titel fördert der Bund Weiter­bildungen im Bereich Grundkompetenzen, die auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten sind.

Schriftliche Arbeitsanweisungen oder Einsatzpläne verstehen, Bestellungen entgegennehmen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Berechnungen und Umrechnungen vornehmen, den Computer für einfache Bedienungen nutzen: Mitarbeitende müssen eine ganze Reihe von Grundkompetenzen beherrschen. Mit dem Förderschwerpunkt unterstützt der Bund die Betriebe dabei, ihre Mitarbeitenden für die Herausfor­derungen am Arbeitsplatz fit zu machen und zu halten.

Firmen, Verbände bzw. Organisationen der Arbeitswelt können mit Unterstützung eines akkreditierten Kursanbieters wie des BZWW oder selbst organisiert Kurse durchführen. Sie werden dabei finanziell direkt vom Bund unterstützt. Auskunft erteilt auch hier das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Ernst Kurzbein. (pd)

Auskunft erteilt auch hier das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Ernst Kurzbein. (pd)