frauenchor Lüterkofen-Ichertswil
Auflösung Frauenchor Lüterkofen-Ichertswil

Elsbeth Sieber
Drucken
Bild: Elsbeth Sieber

Bild: Elsbeth Sieber

(chm)

Nach 112 Jahren Vereinsgeschichte löst sich der Chor auf.

Am 11. März 1910 wurde der Töchternchor gegründet. Sobald die Töchter verheiratet waren, durften sie nicht mehr mitsingen. Erst 1935 wurde diese Regel gelockert und verheiratete Frauen durften wieder am Singbetreib teilnehmen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde aus dem Töchternchor der Frauen- und Töchternchor. Im Jahre 1989 wurde die Fahne angeschafft und eingeweiht und gleichzeitig der Name in Frauenchor Lüterkofen-Ichertswil geändert und so ist er bis heute geblieben.

Jahrzehntelang hat der Frauenchor mit über 30 Mitgliedern das Dorfleben mitgestaltet, zahlreiche Theateraufführungen durchgeführt, am Weiherfest und später am Bucheggberger SlowUp einen Kaffee/Kuchenstand betrieben, jährlich in der Kirche und im Altersheim gesungen und an den Gesangsanlässen (Sängertag) im Bucheggberg und im Wasseramt, aber auch an den Kantonalen Gesangsfesten, teilgenommen.

Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahre 2010, führte der Frauenchor den Bucheggberger Sängertag in der MZH Lüterkofen durch, welche bis zum letzten Platz mit Gesangsvereinen gefüllt war. Zu dieser Zeit wurde das Chorleben noch grossgeschrieben.

Nachwuchssorgen und Überalterung zwangen die Sängerinnen an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember 2022, den Verein aufzulösen. Somit verabschiedet sich ein weiterer geschichtsträchtiger Chor aus dem Dorf und aus der Region.

Elsbeth Sieber