Gemeindebeitrag
"Freiraum lassen oder Grenzen setzen" Referat

Eva Beck
Drucken

Als Auftakt der "Tage der offenen Türen" an der Rudolf Steiner Schule in Solothurn können sich Eltern und Interessierte mit dem Themenbereich „Freiraum und Grenzen im Umgang mit Buben und Mädchen“ auseinander setzen. Am 11. März 16 um 19 Uhr hält Allan Guggenbühl (Prof. Dr. phil., Psychotherapeut, Buchautor und Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Zürich) zu diesem Thema ein Referat im Theatersaal der Schule.

Die Bildung und Erziehung der Kinder ist ein allgegenwärtiges Thema. Gerade die Waldorfpädagogik hat hier sehr viel beizutragen, schöpft sie doch aus einem fast hundertjährigen, erfolgreichen Konzept, das Rudolf Steiner 1919 auf Bitte von Emil Molt, Kommerzienrat und Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik, für die Kinder der Fabrikarbeiter entwickelt hat. Von dieser Fabrik erhielt die pädagogische Bewegung ihren Namen: Waldorfpädagogik. Viele Kinder haben in der Zwischenzeit dieses Schulmodel erfolgreich durchlaufen.

Das Schwergewicht der Waldorfpädagogik liegt auf dem eigenständigen Denken, Tun und Begreifen. Der Hauptunterricht wird in Epochen erteilt, d.h. immer ein paar Wochen lang werden in den ersten Lektionen am Morgen beispielsweise Deutsch, Rechnen oder Mathematik, Tierkunde oder Geschichte gelernt. Ab der 1. Klasse lernen die Kinder zwei Fremdsprachen. Bis zur 8. Klasse bekommen die Kinder kein Notenzeugnis, sondern einen Lernbericht. Die Klassengemeinschaft mit stabilen Beziehungen auch zu den Lehrpersonen ist ein grosses Anliegen, deshalb gibt es auch keine Selektion und kein Sitzenbleiben.

Die Schule umfasst ein Angebot von der Eltern-Kind-Gruppe über Spielgruppe, Kindergarten bis zu der 12. Klasse. Im nachobligatorischen Schulbereich von der 10. bis zur 12. Klasse bietet die integrative Mittelschule Anschlussmöglichkeiten in die Berufswelt, an höhere Fachschulen und Fachhochschulen sowie die Vorbereitung auf den Übertritt ins Gymnasium.

Vom 14.- 17. März 16 von 8.00 – 11.40 Uhr sind die Türen offen für interessierte Besucher. Auch Lehrkräfte anderer Schulen, PolitikerInnen und pädagogische Fachleute sind herzlich willkommen. Am 18. März 16 um 19 Uhr findet die öffentliche Frühlingsfeier im Landhaus statt. An diesem Anlass werden aus allen Stufen und vielen Unterrichtsfächern Beiträge von den Kindern zu sehen sein. Eine gute Möglichkeit, ein umfassendes Bild des schulischen Angebots und dessen Früchte zu sehen!

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website.

www.steinerschulesolothurn.ch